EMC2 / The Evolutive Meshed Compact City. A pragmatic transition pathway to the 15-minute City for European metropolitan peripheries

a European project for a people-centred 15-minute city in metropolitan peripheries


financed:
Horizon Europe call “Driving Urban Transitions” & ANR (France), Vinnova (Sweden), MUR (Italy) and FFG (Austria)


total grant:
1.3 Mio Euro


duration:
2023-2026


international research consortium:
4 academic research units and 4 local authorities in France, Sweden, Italy and Austria
ESPACE, CNRS, Université Côte d’Azur, AMU, AU, France
Chalmers University of Technology, SMoG, Sweden
University of Pisa, DESTeC, Italy
Department of Urban Design, TU Wien, Austria


national lead (Austria):
Angelika Psenner


national research team (Austria):
Angelika Psenner, Susanne Tobisch, Daniel Löschenbrand

© Team Städtebau

content & research goal:
The research project “EMC2 – The Evolutive Meshed Compact City. A pragmatic transition pathway to the 15-minute City for European metropolitan peripheries” has been selected for financing within the European tender of the Horizon Europe call “Driving Urban Transitions”. The project will be carried out by a consortium of four academic research units and four local authorities in four different European countries : UMR ESPACE (CNRS – Université Côte d’Azur – Aix-Marseille Université – Avignon Université), Agence d’Urbanisme Azuréenne and Agence d’Urbanisme de Lille Métropole in France, SMoG (Chalmers University of Technology, Department of Architecture and Civil Engineering) and City of Gothenburg in Sweden, DESTeC (University of Pisa) and City of Viareggio in Italy, as well as the Department of Urban Design (TU Wien) in Austria. The EMC2 project is coordinated by Giovanni Fusco (UMR ESPACE), supported by Meta Berghauser Pont (SMoG), Valerio Cutini (DESTeC), Angelika Psenner (Urban Structure Studies and Urban Design) and Laurence Jacquier (AUA) as co-applicants. It received a total grant of 1.3 M Euros by ANR (France), Vinnova (Sweden), MUR (Italy) and FFG (Austria). Running from October 2023 to September 2026, it is a research-oriented project focusing on the transition pathway to the 15-minute city.

The 15-minute city aims to improve the quality of life in the cities of the 21st century. However, the transition to a 15-minute city is much more difficult in suburbs and car-dependent outskirts. To reduce the risk of 15-minute city policies exacerbating the tensions between central cities and peripheral areas, the project proposes a new model, adapted to conditions in peripheral areas: Evolutive Meshed Compact City (EMC2).

The EMC2 model proposes developments along existing main roads. By being adapted for pedestrian traffic, these roads are transformed into interconnected, vibrant and inclusive high streets with a wide variety of services and connections to wider mobility options. The idea is that this requires only small improvements to the existing suburban structure.

The project will evaluate the EMC2 model in six European case studies. This is done using a triangular research methodology that includes innovative geospatial modeling, field observations and comparative morpho-functional analyses.

The main goal of the project is a detailed specification of the EMC2 model, to successfully implement the 15-minute city in car-dependent outskirts and reduce the risk that 15-minute city policies limited to urban cores exacerbate the underlying tensions between gentrifying centres and left-behind peripheral areas. More specifically, the project will produce: a transferable, multi-scale method to assess EMC2 potential in European suburban areas, and guidelines for EMC2 implementation, including examples and obstacles. The consortium will disseminate results both in academia and among urban stakeholders.

For more information, contact Giovanni Fusco, Meta Berghauser Pont, Valerio Cutini, Angelika Psenner and Laurence Jacquier.

The Austrian Team: Angelika Psenner, Susanne Tobisch und Daniel Löschenbrand


Inhalt & Forschungsziel:
Das Forschungsprojekt “EMC2 – The Evolutive Meshed Compact City. A pragmatic transition pathway to the 15-minute City for European metropolitan peripheries“ wurde im Rahmen der europäischen Ausschreibung von Horizon Europe „Driving Urban Transitions“ zur Finanzierung ausgewählt. Das Projekt wird von einem Konsortium aus vier akademischen Forschungseinheiten und vier lokalen Behörden in vier verschiedenen europäischen Ländern durchgeführt: UMR ESPACE (CNRS – Université Côte d’Azur – Aix-Marseille Université – Avignon Université), Agence d’Urbanisme Azuréenne und Agence d’Urbanisme de Lille Métropole in Frankreich, SMoG (Chalmers University of Technology) und Stadt Göteborg in Schweden, DESTeC (Universität Pisa) und Stadt Viareggio in Italien, sowie das Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen (TU Wien) in Österreich. Das EMC2-Projekt wird von Giovanni Fusco (UMR ESPACE) koordiniert und von Meta Berghauser Pont (SMoG), Valerio Cutini (DESTeC), Angelika Psenner (Stadtstrukturforschung und Städtebau) sowie von Laurence Jacquier (AUA) als Mitantragsteller unterstützt. Es wurde von ANR (Frankreich), Vinnova (Schweden), MUR (Italien) und FFG (Österreich) mit insgesamt 1,3 Mio. Euro gefördert und läuft von Oktober 2023 bis September 2026.

Das grundlagenforschungs-orientierte Projekt konzentriert sich auf den Übergang zur 15-Minuten-Stadt; wobei es die – bis dato vernachlässigten – Stadtrandlagen, also die peripheren Strukturen unserer Metropolen fokussiert.

Das Modell der 15-minute City vermag es die Lebensqualität in den Städten des 21. Jahrhunderts zu fördern. Wobei sich der Übergang zu einer gelebten 15-Minuten-Stadt in – zumeist – auto-zentrierten, metropolitanen Stadtrandlagen bedeutend schwieriger umsetzen lässt. Um zu vermeiden, dass die Polemik um dieses Konzept bestehende Spannungen zwischen Zentrum und Peripherie noch zusätzlich verschärft, schlägt das Forschungsprojekt ein neues – an die besonderen Bedingungen der Stadtrandlagen angepasstes – Modell vor: Evolutive Meshed Compact City (EMC2).

Das EMC2-Modell sieht nutzungsverdichtende Entwicklungen entlang bestehender Hauptstraßen vor. Diese (ursprünglich reinen) Verkehrsräume werden für Fußgänger*innen adaptiert und zu lebendigen und integrativen Versorgerstraßen umgestaltet, damit werden urbane Lebensräume geschaffen, die eine hohe Aufenthaltsqualität, eine große Vielfalt an hochfrequenten gemischten Nutzungen und Verbindungen zu breiteren Mobilitätsoptionen bieten. Sie stehen in Wechselwirkung mit großstädtischen Ökosystemkorridoren und erfordern lediglich geringfügige (bauliche) Eingriffe der bestehenden suburbanen Formen.

Im Rahmen des Projekts wird das EMC2-Modell in sechs geografisch sehr unterschiedlichen europäischen Fallstudien in verschiedenen Maßstäben evaluiert. Dies geschieht mit Hilfe einer triangulierten Forschungsmethodik, die innovative georäumliche Modellierung, Feldbeobachtungen und vergleichende morphofunktionale Analysen umfasst.

Ziel des Projekts ist eine detaillierte Spezifikation des EMC2-Modells, um das 15-Minuten-Stadt-Modell auch in autogerechten Außenbezirken erfolgreich umzusetzen und damit ein de facto bestehendes Risiko auszuhebeln: nämlich jenes, dass eine auf die Stadtkerne beschränkte 15-Minuten-Stadt-Politik die bestehenden Spannungen zwischen gentrifizierten Zentren und vernachlässigten Randgebieten verschärft. Das Projekt wird also folgende Ergebnisse liefern: eine übertragbare, mehrstufige Methode zur Bewertung des EMC2-Potenzials in europäischen Stadtrandlagen und Leitlinien für die EMC2-Umsetzung, einschließlich Beispielen und Hindernissen. Das Konsortium wird die Ergebnisse im akademischen Raum veröffentlichen und sowohl der städtischen Verwaltung als auch den planerischen Akteur*innen zugänglich machen.

Sie werden an dieser Stelle über Veranstaltungen und Ergebnisse des EMC2-Projekts auf dem Laufenden gehalten. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Giovanni Fusco, Meta Berghauser Pont, Valerio Cutini, Angelika Psenner und Laurence Jacquier.

Das Österreich-Team: Angelika Psenner, Susanne Tobisch und Daniel Löschenbrand (TU Wien, Forschungsbereich Städtebau)