MENÜ

Wiener Reserven | Studio Städtebau

Studio Städtebau 19/20

Im Mittelpunkt der gekoppelten LVA Studio Städtebaus + Grundlagen der Landschaftsarchitektur liegt das Bloßlegen der Stadt als architektonisches, soziales und freiräumliches Konstrukt.
Wie baut die Stadt sich auf, wie kann man sie lesen, verstehen und abbilden? Wo eröffnen sich Handlungsfelder, die es ermöglichen durch eigene Eingriffe neue Qualitäten zu schaffen?

 

In diesem Jahr werden in Kooperation mit dem wohnfonds_wien Wiener Reserven thematisiert – meist brach liegende oder untergenutzte Flächen im Stadtgebiet, die in naher Zukunft im stetig wachsenden Wien einer intensiveren Nutzung zugeführt werden sollen. Dabei stellt sich die Frage, wie diese Reserven an die bestehende sozialräumliche, städtebaulich-architektonische und freiräumliche Stadtstruktur angeknüpft werden und ihr Potential als mögliche Impulsgeber einer zukunftsweisenden Stadtentwicklung ausschöpfen können.

Dafür werden wir zuerst die bestehende vielschichtige Stadtstruktur analysieren um darauf in Teamarbeit städtebauliche Projekte zu entwickeln. Schwerpunktthemen sind dabei die Körnigkeit, Erschließung und Programmierung von baulichen Strukturen, die städtebauliche Raumbildung, das Verhältnis von Freiraum zum umbauten Raum, die Bedeutung des Erdgeschosses und die Qualifizierung des öffentlichen Raums.

Ziele der LVA sind:

  • Schulung und Sensibilisierung von Wahrnehmung und Analyse von (Entwurfs-) Orten, Entwickeln einer eigenen ganzheitlichen Sichtweise auf die Stadt.
  • Fähigkeit zur Erarbeitung und Darstellung städtebaulicher wie freiraumplanerischer Analysen.
  • Anwenden von angemessenen Interpretationsschemata und Übersetzung in räumliche Entwürfe
  • Entwicklung zukunftsfähiger Stadtstrukturen und die dazugehörigen Grün- und Freiräume (räumliche Interpretationen und Eingriffe, strukturelle Programmierung, ökologische Einbindung).

Die erarbeiteten räumliche Konzepte und Entwürfe sind das wichtigste Ergebnis der gekoppelten Lehrveranstaltung und sollten auf der analytischen Arbeit aufbauen, diese reflektieren, hinterfragen und darauf reagieren.


Anmeldung via TISS-Gruppenanmeldung: 27.9., 10:00 – 4.10.2019, 9:00

Falls Sie sich nicht zu einer Gruppe anmelden können, OBWOHL SIE DIE VORRAUSSETZUNGEN ERFÜLLEN, wenden Sie sich bitte ans Dekanat (daniela.csitkovits@tuwien.ac.at).

Bei sonstigen Fragen zur Anmeldung bitte Mail an:

Rasmus Exo und Magdalena Steininger


Lehrveranstaltungen im TISS
260.110 | Städtebau
260.114 | Studio Städtebau
261.084 | Grundlagen der Landschaftsarchitektur


Downloads/Links
Publikation – PDF
Quadrantenblätter – PDF

Geodatenviewer der Stadt Wien
MZK, Baukörper- und Geländemodell (DGM) der Stadt Wien als Opensource

Fachbereich Städtebau
Fachbereich Landschaftsplanung und Gartenkunst