MENÜ
Browsing posts in: AKTUELL

Ausstellung „Das halbe Leben“

„Das Halbe Leben“ ist eine Ausstellung, die sich Orten widmet, an denen gearbeitet wird. Arbeitswelten reichen jedoch weit über die Produktionsstätte oder das Büro hinaus. Sie sind eng mit dem Ursprung von Städten verwoben und beeinflussen bzw. werden von diesen beeinflusst. Hier entstanden Ideen zum Sozialwesen, der Gemeinschaft und unserem Miteinander. In der Ausstellung wurde der Frage nachgegangen wie wir Arbeit heute und in der Zukunft in unseren Städten integrieren können und vor allem wollen.

Historische und zeitgenössische Beispiele zeigen die Beziehungen zwischen Stadt und Arbeit. Daraus wurden von Architekturstudierenden der TU Wien Projekte entwickelt und versucht Gelerntes für das HQ7 Areal in Wien Simmering und das Areal der ehemaligen Firma Csepel in Budapest anzuwenden.

Am 9.3.2024 um 18:30 eröffnet die Ausstellung „Das Halbe Leben“ mit einer Vernissage im Bezirksmuseum Simmering und kann bis zum 26.4.2024 besichtigt werden.

Kuratiert wurde die Ausstellung von Architekturstudierenden gemeinsam mit Karoline Mayer (Architekturzentrum Wien) und Dorothee Huber (TU Wien/Forschungsbereich Städtebau).


Retrofit Gemeindebau 3.0

Transformation von Wohnhausanlagen und Freiräumen der Gemeinde Wien in zukunftsfähige Stadtquartiere an 4 Standorten in der Brigittenau.

Ein akademisches Semesterprojekt von Studierenden und Lehrenden des FB Städtebau der TU Wien gemeinsam mit Stadt Wien – Wiener Wohnen, der Brigittenauer Bezirksvertretung und weiteren Akteur*innen im Bezirk und der Wr. Stadtplanung.

Einladung zur Schlusspräsentation
Montag 4. März 2024 14.00 – 17.00 Uhr
Bezirksamt Brigittenau, Brigittapl. 10, Raum 223

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2024

Wir freuen uns, das Lehrangebot des Forschungsbereichs für das kommende Sommersemester präsentieren zu können! Informationen zu den Anmeldungen befinden sich auf den jeweiligen Plakaten und den TISS-Kursen.

Die Videos zu den Kursen sowie Infos zur Anmeldung findet sich auf der Fakultätswebsite.

Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen!

 

 


Ausstellung Rehabilitierte Riesen

Architektonische Großstrukturen und ihr Verhältnis zur Stadt

Der Forschungsbereich Städtebau und Entwerfen, TU Wien lädt herzlich zur Vernissage am 01.02.2024 ab 18 Uhr im Foyer der alten WU ein.

Städtische Riesen sind faszinierend und herausfordernd. Viele scheinen sich selbst zu genügen und doch dominieren sie durch ihre massige Präsenz oft ihre Umgebung. Als abgeschottetes Schwergewicht oder als kolossaler Leerstand bergen sie gleichermaßen das Potential, den Stadtraum zu destabilisieren, reaktiviert aber auch zu seinem positiven Wandel und seiner Transformation beizutragen.

Im Wintersemester 2023/24 haben wir uns in einem Stadtlabor mitten im Untersuchungsgebiet rund um die alte WU der Fragestellung einer möglichen Rehabilitierung solcher Großstrukturen gewidmet: Sind die Riesen besser als ihr Ruf? Wie lassen sie sich reparieren, umbauen, adaptieren? Welchen Bedürfnissen welcher Stadtbewohner*innen sollen sie dienen? Müssen wir sie an uns anpassen oder umgekehrt? Und was lernen wir hieraus über unsere Vorstellung von Stadt?

Mögliche Antworten und Vorschläge in Form städtebaulicher Spekulationen und Projekte werden ab Februar im Foyer der alten WU ausgestellt.

Öffnungszeiten
02.02. – 15.03. 2024
täglich 9 – 18 Uhr

Foyer der alten WU
Augasse 2/6
1090 Wien

Studierende
Anna-Lina Glanzer, Christoph Zachert, Eva Maros, Fatih Önder, Filip Bricelj, Jonas Leimer, Laurids Geyrhofer, Lenard Bender, Lukas Kölz, Matthias Ully, Robert Körner, Roland Kaltenegger , Tanja Punz, Tobias Strobel

Betreuung
Andre Krammer, Johannes Bretschneider

Support
Angelika Psenner , Emil Kranewitter, Harald Frey, Maike Rummer, Ute Schneider
4lthangrund für Alle, Kollektiv Raumstation, Josefa Molitor-Ruckenbauer, Friedrich Hauer

Dank an
WEST, alte WU
Wirtschaftskammer Wien
6B47
ÖBB
raum Café
Tanzschule Svabek


Neuland – Bestand – Ottakring

Der Forschungsbereich Städtebau der TU Wien und Kollektiv Kaorle laden ein: die Ergebnisse des Entwerfen „Neuland Bestand Ottakring“ werden ab sofort bis zum 6.2.2024 im Ecklokal (1160 Wien, Ottakringer Str. 201) gezeigt. Aus unterschiedlichen Perspektiven gehen die Student:innen in ihren Projekten der Frage nach, wie radikal sanfte Stadterneuerung in Ottakring werden muss, um den Herausforderungen an die Stadt des 21. Jahrhunderts zu begegnen.

Öffnungszeiten
25.1. und 8.2. ab 18 Uhr (im Rahmen von „Steil serviert“)
28.1. ab 15 Uhr (im Rahmen von „Open Kaorle“)
und auf Anfrage:

Copyright: Johannes Bretschneider


Zukunft Stadt: UMBAUEN oder WEITERBAUEN?

Was braucht es, um das Verhältnis neu zu justieren?

17.01.2024, 18:00
Planungswerkstatt, Friedrich-Schmidt-Platz 9, 1010 Wien

Rudolf Scheuvens und Ute Schneider im Gespräch mit
Anamarija Batista (Akademie der bildenden Künste Wien),
Angelika Fitz (Architekturzentrum Wien),
Ben Pohl (Denkstatt sàrl, Basel)

Dies ist das erste von 4 Events der ZUKUNFT STADT zum Thema „Transformation des Bestands“ (alle weiteren Themen finden sie hier). Bezugnehmend auf das Jahresthema der Fakultät „Transformation des Bestands“ diskutieren Expert:innen aus Planung, Praxis, Verwaltung und Forschung zu unterschiedlichen Themen. Wir beschäftigen uns dabei mit wichtigen Themen rund um Städtebau, Stadtentwicklung, Architektur und Raumplanung, die unser Zusammenleben beeinflussen.

Dieses Event erscheint zudem als Podcast unter der Reihe „ZUKUNFT STADT“ als Staffel 1 „Transformation des Bestands“ und wird von der Fakultät für Architektur und Raumplanung herausgegeben. Der Podcast wird über alle gängigen Kanäle abrufbar sein. Die Vortragsreihe und Podcast ist eine Kooperation zwischen dem Ifoer (Örtliche Raumplanung) und dem future.lab der TU Wien.


© future.lab

Wien Umbauen

Der Forschungsbereich lädt herzlich zur Zwischenkritik und einer offenen Diskussionsrunde in der Wiener Planungswerkstatt ein!

Die Entwerfen
– Rehabilitierte Riesen – architektonische Großstrukturen und ihr Verhältnis zur Stadt
– Retrofit Gemeindebau 3.0
– Neuland Bestand Ottakring
schließen sich zusammen und besprechen gemeinsam die erarbeiteten Themen.

Dienstag, 12. Dezember 2023
Planungswerkstatt, Friedrich-Schmidt-Platz 9, 1010 Wien
Offene Werkstattgespräche wahlweise 14-17 oder 17-19 Uhr

Die Transformation der gebauten Bestandsstadt steht aktuell im Mittelpunkt von drei Lehrveranstaltungen am Forschungsbereich Städtebau. Mit unterschiedlichen Schwerpunkten nähern wir uns den Herausforderungen des Stadtumbaus sowie Fragen zum Umgang mit Leerstand und Sanierung an.

Aktuelle Standorte sind: der alte Ortskern in Ottakring, ausgewählte Gemeindebau-Quartiere in der Brigittenau sowie das Universitätszentrum Althangrund. Alle Entwerfen befinden sich „in progress“ und sie eint die Suche nach zukunftsgerichteten Strategien für die Stadt: klimafit, ressourcenschonend und kreislaufgerecht!

Mit Andre Krammer, Andrea Überbacher, Andreas Hofer, Angelika Psenner, Erich Raith, Harald Frey, Johannes Bretschneider, Wolfgang Gerlich und Ute Schneider
Gemeinsam mit Vertreter:innen aus der Stadtverwaltung, den Bezirken und interessierten
Stadtbewohner:innen wollen wir dazu in Austausch und Diskussion treten.

Bild links, Bild rechts: © Johannes Bretschneider
Bild mitte: © Retrofit Wien – Brigitte Wow 2022 – Demi George, Julia Kley, Moses Effnert

Stadt_Exkursion Wien 2023

Die Stadt_Exkursion Wien 2023 im Rahmen des Moduls Entwicklungs- und Prozesssteuerung suchte die Auseinandersetzung mit Projekten zur Erneuerung und Weiterentwicklung von Wiener Bestandsquartieren. Vor-Ort Analysen und Vor-Ort Diskussionen mit verantwortlichen Projektentwickler:innen / Planer:innen / Architekt:innen / Personen im Quartiersmanagement der beiden ausgewählten Quartiere NEULeopoldau und Wildgarten bildeten den inhaltlichen Kern dieser Auseinandersetzung einer Gruppe von rund 30 Studierenden. Neben den baulichen Qualitäten der Projekte wurden insbesondere Zielformulierungen, Akteur:innenstruktur, Werkzeuge der Entwicklungs- und Prozesssteuerung und sowie ökologische und soziale Aspekte der Quartiere diskutiert.

Stadtentwicklungsquertier NEULeopoldau
Fr 10. Nov 2023  www.neuleopoldau.at
Einführung / Organisation: Katharina Kirsch-Soriano da Silva, Caritas Stadtteilarbeit

Führung / Erläuterungen:
Fabian Mayrhofer, Caritas Stadtteilarbeit, Leitung Stadtteilmanagement in Neu Leo, GB*Nord www.caritas-stadtteilarbeit.at
Marcus Spiegelgraber, Wiener Netze und Stefan Sima, WSE Wiener Standortentwicklungsgesellschaft  www.wse.at
Christoph Mörkl, SUPERBLOCK Architekten  www.superblock.at

Stadtentwicklungsquartier Wildgarten
Fr 13. Okt 2023  www.wildgarten.wien
Einführung / Organisation: Katharina Kirsch-Soriano da Silva, Caritas Stadtteilarbeit

Führung / Erläuterungen:
Margit Frömmel, ARE Development / Wildgarten Entwicklungsgesellschaft  www.are.at/wildgarten
Therese Jakoubek, Caritas Stadtteilarbeit, Team des Quartiersmanagements und Begleitung des Nachbarschaftszentrums www.caritas-stadtteilarbeit.at

Eine gemeinsame Lehrveranstaltung der Forschungsbereiche Städtebau und Soziologie im Master Architektur der TU Wien.
Konzept und Organisation:
Katharina Kirsch-Soriano da Silva – katharina.silva@tuwien.ac.at
Andreas Hofer – andreas.hofer@tuwien.ac.at


© Andreas Hofer

© Andreas Hofer

Kooperativer Workshop Kern-Band-Netz-Stadt

Kooperativer Workshop Kern-Band-Netz-Stadt
23. – 24. November 2023
Kulturverein Salettl – Naufahrtweg 14, 1220 Wien

Im Zuge zweiter gekoppelter Lehrveranstaltungen, nämlich des Wahlseminars „Kern – Band – Netz: Wiener Dörfer in Transdanubien“ und des Integrativen Entwerfens „Band-Netz-Stadt: Siedlungsstruktur und Linearität in Transdanubien“ findet am 23. & 24. November ein kooperativer Workshop mit internationalen Gästen statt. Dieser Workshop, wie die Lehre selbst, laufen in Symbiose mit unserem EU-geförderten Forschungsprojekt EMC2.
Er dient als Bühne für Wissenstransfer zwischen Studierenden und international Forschenden. Die Studierenden werden an beiden Tagen ihre Zwischenstände aus Seminar und Entwerfen mit Bezug zu Transdanubien präsentieren.

Programm und Gäste

Donnerstag, 23.11.2023 – 18:00
Vortrag „Urban Geography“ Alessandro Araldi (Université Côte d’Azur und ist Partner im EMC2 Forschungsprojekt).
Darüber hinaus wird er auch Feedback zu den Studierenden-Arbeiten geben.

Freitag, 24.11.2023 – 17:00
Vortrag „TBA“ Sebastian Sattlegger (TU Wien)

Freitag, 24.11.2023 – 18:00
Vortrag „Inseln und Ströme“ Dominic Lichtenberger (TU Wien)

Wir – Susanne Tobisch, Daniel Löschenbrand, Friedrich Hauer und Angelika Psenner – laden herzlich ein, an diesem zweitätigen Event im Kulturverein Salettl teilzunehmen.


© Vanessa Giolai

Buchpräsentation: Über die „Schönheit“ der Stadt

Geschichte, Wahrnehmung, Wandlungen

Buchpräsentation eines Tagungsbandes
23. November 2023 | Karlsplatz 13, TU Wien, HS 18, Stiege 2, 3. Stock

Die Camillo Sitte Gesellschaft lädt herzlich zur Buchpräsentation Über die „Schönheit“ der Stadt. Geschichte, Wahrnehmung, Wandlungen ein!

Die inhaltliche Breite der hier versammelten Beiträge reicht von den Anfängen des Städtebaus und stadtgestalterischen Perspektiven über die Analyse historischer Beispiele bis zu städtebaulichen Entwicklungen der jüngsten Vergangenheit.

Herausgeber dieses Bandes sind:
Klaus Semsroth – emeritierter Professor für Städtebau und Dekan der Architekturfakultät der TU Wien
Mario Schwarz – Professor am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien
Stefan Kubin – Vorstand der Camillo Sitte Gesellschaft

© Team Städtebau
© Team Städtebau

AUSSTELLUNG EISENSTADT – URBANE SZENARIEN FÜR DIE KLEINSTE GROßSTADT DER WELT

Architekturgalerie
RAUMBURGENLAND contemporary
Fanny-Elßler-Gasse 4 · 7000 Eisenstadt
17.11. – 09.12.2023
Do 09:00-13:00, Sa 13:00-17:00

Ausstellungseröffnung
Fr 17.11., 16:00

Als Folge der Explosion der Immobilienpreise in den Kernstädten und begünstigt durch den Ausbau von Verkehrsinfrastrukturen sind viele kleinere Städte im Einzugsbereich großer Stadtagglomerationen von der peripheren Ruhe ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Die burgenländische Landeshauptstadt Eisenstadt zählte in den letzten Jahren zu den am stärksten wachsenden und einkommensstärksten Städten Österreichs. Dieser Wachstumspfad wird in naher Zukunft durch eine schnelle Bahnverbindung mit Wien und den Ausbau des Bahnhofs noch einmal beschleunigt werden.

Eisenstadt ist heute noch stark in kleinstädtischen bis ländlichen Strukturen verhaftet. Das Selbstbild, die „kleinste Großstadt der Welt“ zu sein, hat in Stadtstruktur und Stadtbild noch keine Konturen angenommen. Der Druck von Investor*innen in Richtung Baulandentwicklung und Realisierung großformatiger Projekte stellt Politik, Verwaltung und Eisenstädter*innen vor große Herausforderungen, erzeugt Spannung und wirft die Frage auf, welche Art(en) von Urbanität für Eisenstadt langfristig zukunftsweisend und passend sind. Die aktuell hohen Lebens- und Umweltqualitäten sollen bewahrt, zugleich innovative Entwicklungsansätze aufgegriffen werden.

Die Ausstellung zeigt die Ergebnisse von Studierendenarbeiten der TU Wien, die im Laufe des Jahres urbane Szenarien und Entwicklungsbausteine für eine mögliche Stadterweiterung rund um den Bahnhof in Eisenstadt erarbeitet haben. Unter der Leitung von Univ.Lektor Dr. Robert Korab und der Betreuung von Univ.Lektor Adrian Judt, Univ.Lektor Andreas Neisen und Univ.Lektorin Arch.in Mag.a arch. Viktoria Schandl entstanden am Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen zahlreiche Entwürfe, die nun in Eisenstadt präsentiert werden.

In Kooperation mit dem Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen / Forschungsbereich Städtebau / Technische Universität Wien.
Weitere Informationen


Vortrag & Diskussion mit Dorte Mandrup: “A dialogue between place and form”

Am Montag, 06.11.2023, um 18 Uhr findet ein Vortrag mit anschließender Diskussion mit Dorte Mandrup im Architekturzentrum Wien statt.

Dorte Mandrup ist die Gründerin und kreative Leiterin von Dorte Mandrup Arkitekter, Kopenhagen. Moderiert wird die Veranstaltung von Maik Novotny.


Am Rande des UNESCO-geschützten Kangia-Eisfjords gelegen, fügt sich das Ilulissat Icefjord Centre mühelos in die weite Landschaft ein. Für die dänische Architektin Dorte Mandrup stellt dieses scheinbar einfache Gebäude eine ihrer bisher größten Herausforderungen dar.

In einer Umgebung wie der Arktis muss man Wind, Schnee, Eis und die unglaubliche Weite der Landschaft verstehen. Ein Gebäude hier zu entwerfen, erfordert Sensibilität und tiefgehendes Wissen über den Kontext. Die „(im)- materiellen“ Bedingungen eines jeden Ortes werden zur treibenden Kraft für den Entwurf. In ihrem Vortrag erörtert Mandrup die Bedeutung des Kontexts in ihrer Arbeit – von den gelbbraunen Sümpfen des Wattenmeers bis hin zu den erstaunlichen Weiten der Arktis und der mythischen Landschaft im norwegischen Meer. Ihre Arbeit umfasst neben zahlreichen ausgezeichneten Bauwerken die Mitgliedschaft in internationalen Jurys, Lehre und kuratorische Tätigkeiten.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Architekturzentrum Wien statt.


© Volker Renner

 


Buchpräsentation „Stadtparterre“ von Angelika Psenner

Am 24. Oktober um 18:30 findet die Präsentation des Buches „Stadtparterre. Erdgeschoss, Straße, Hof und deren Übergänge“ und ein Vortrag von Angelika Psenner im musa (Felderstraße 6–8) statt. Der Forschungsbereich Städtebau und Entwerfen lädt herlichst alle ein!

Bei der Frage, was eine Stadt lebenswert macht, spielt die Konzeption des Stadtparterres eine zentrale Rolle. Das Stadtparterre ist das städtische Erdgeschoss, die ebenerdige Zone der Stadt: ein Gewebe aus bebauten und unbebauten Räumen, in dem wir uns alltäglich bewegen und begegnen. Während die Stadtforschung bisher entweder auf die Erdgeschosszone oder auf den öffentlichen Raum fokussiert, betrachtet dieses Buch das systemische Zusammenspiel aller betreffenden Zonen und ihrer Übergänge.

Durch eine umfassende Analyse gründerzeitlicher Strukturen mithilfe des „Urban Parterre Modelling“ werden deren versteckte Potenziale und Herausforderungen untersucht und in Hinblick auf eine künftige nachhaltige, resiliente und zirkuläre Nutzung von Bestandsarchitekturen diskutiert. Ausgehend vom Wiener Gründerzeitparterre wirft die Autorin einen kritischen, vergleichenden Blick auf die städtebauliche Entwicklung verschiedener Stadtparterre-Systeme europäischer Metropolen.

Moderation
Peter Stuiber, Wien Museum

Programm
18:30
Vortrag von Angelika Psenner „Über die Genese einer Studie zum Parterre der Stadt“

19:00
Podiumsgespräch
Martina Nußbaumer, Wien Museum, Kuratorin u. a. von „Wo Dinge wohnen. Das Phänomen Selfstorage“ Klaus Kodydek, Stabstelle für Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit im Bauwesen Veronika Glatzner, Regisseurin, Schauspielerin, u. a. „Lagerkollaps!“ Stationentheater im EG-Leerstand Clemens Horak, Stadt Wien, MA 18, Stadtentwicklung & Stadtplanung; Leitung

In Kooperation mit Forschungsbereich Städtebau TU Wien, Jovis Verlag, Stadt Wien Kultur, Wirtschaftskammer Wien und Österreichischer Wissenschaftsfonds

Treffpunkt
musa
Felderstraße 6–8
1010 Wien

Weitere Informationen


© Forschungsbereich Städtebau

EMC2

October 2nd marks the kick-off for the international research project EMC2 – financed within the European tender of the Horizon Europe call “Driving Urban Transitions”
EMC2 – The Evolutive Meshed Compact City. A pragmatic transition pathway to the 15-minute City for European metropolitan peripheries – a European project for a people-centred 15-minute city in metropolitan peripheries:
duration: 2023-2026
total grant: 1.3 Mio Euro

international research consortium: 4 academic research units and 4 local authorities in France, Sweden, Italy and Austria 

national lead (Austria): Angelika Psenner
national research team (Austria): Angelika Psenner, Susanne Tobisch, Daniel Löschenbrand

more informations here.


archdiploma 2023 Vernissage

Save the date
Am 04.10.2023 startet die Vernissage der Archdiploma in der TVFA Halle der TU Wien. Mit Foodtruck und Getränken starten wir in die Eröffnungsrede um 17 Uhr. Nicht verpassen, wir freuen uns auf euch!

Die diesjährige Archdiploma, die biennale Diplomausstellung der Fakultät Architektur und Raumplanung
an der Technischen Universitat Wien (TU), ist an 08 Ausstellungsorten in Wien gleichzeitig aufgebaut. Sie findet in wenig genutzten Eingangshallen und einem Studentenarbeitsbereich statt, wird von ottent lichen Institutionen und Interessengruppen ausgerichtet, ist Gast in einem Gemeinschaftslokal der Nachbarschaft und nimmt öffentlichen Raum ein. Sie schaftt die Gelegenheit, die Werke. Positionen, Argumente, Visionen, Ideen und Konzepte der Absolventen mit Menschen in anderen akademischen Bereichen, beruflichen Praktiken, privaten Unternehmen, im Interesse des öffentlichen Wohls und der sozialen Basiszusammenarbeit zu präsentieren und zu teilen


Save the date
On October 4th, 2023, the vernissage of Archdiploma will kick off at the , TVFA Halle‚ of TU Wien. We’ll start the opening speech at 5 PM accompanied by a tood truck and welcome drinks. Don’t miss out; we look forward to seeing you there!

This years Archdiploma, the biennial graduation show in architecture and spatial planning at the Vienna university of technology (TU), is set up in 08 several exhibition locations across Vienna at the same time. It takes place in underused entrance lobbies and a student workspace, is hosted by public institu- tions and public interest groups, is quest at a neighbournood community locale and occupies public space. It creates an opportunity to showcase and share the graduates works, positions, arguments visions, ideas and concepts with people working in other academic fields, professional practices, private companies, for the interest of public good and grassroots social conesion.


Weiter Informationen siehe hier.


Lehrveranstaltungen Wintersemester 2023/2024

Wir freuen uns, das Lehrangebot des Forschungsbereichs für das kommende Sommersemester präsentieren zu können! Informationen zu den Anmeldungen befinden sich auf den jeweiligen Plakaten und den TISS-Kursen.

Die Videos zu den Kursen sowie Infos zur Anmeldung findet sich auf der Fakultätswebsite.

Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen!

 


EXHIBITION LIVING 2060

Given the rapid social changes and climate change taking place globally, most traditional housing models seem outmoded. Until the 20th century, most housing models primarily assumed inhabitants who, structured in families, would often live and work in one and the same place for an entire lifetime. Yet current upheavals in the demographic structure (birth rates, life expectancy, migration etc.), in the working world (restructuring of working conditions etc.), in the family unit (single parents, one-person households, patchwork families etc.), and in social relations (changing gender roles etc.) create – in Europe as much as in Southeast Asia – new living models, which create new housing needs and therefore require new forms and typologies of housing. While these transformations and their consequences are frequent subjects of discussion, satisfying solutions remain rare. Furthermore, the debate around what future housing models should and could look like in a globalised 21st century – in their concrete material manifestations as well as their impact on the structure of urban conglomerations – has only just begun.

How can architecture and design contribute to future and humane housing?

This core question is the point of departure for the planned interdisciplinary project LIVING 2060 (architecture, interior design, town planning, etc.), which seeks to provide first answers to and visions for this global challenge through transcultural analysis and reflection on European and Southeast Asian living styles. Deliberately, therefore, experts and artists from Europe as well as (culturally and socio-economically equally heterogeneous) Southeast Asia are earmarked for the project; especially as today the significant parameters of the subject matter have global relevance: poverty can today (albeit on a different level) also be found in (Eastern) Europe, and suburbanisation has become an issue also in Southeast Asia.

Bangkok | Austrian Embassy Bangkok
31.08. > 01.09.2023
Opening reception – Thursday August 31, 2023

Yogyakarta | Jogja Gallery
06.09. > 10.09.2023
Opening reception – Wednesday September 6, 2023

Jakarta | Universitas Budi Luhur Kampus
11.09. > 15.09.2023
Opening reception – Monday September 11, 2023

Denpasar | Gedung Dharma Negara Alaya
14.09. > 20.09.2023
Opening reception – Friday September 15, 2023

© Ikaputra/trans urban (Martijn van der Linden)

„Stadtparterre“ von Angelika Psenner – jetzt erhältlich!

Angelika Psenners Buch „Stadtparterre – Erdgeschoss, Straße, Hof und deren Übergänge“ ist nun erhältlich, bei jovis Verlag oder in ausgewählten Buchhandlungen!

Die Buchpräsentation findet am 24.Oktober 2023 um 18:30 im Wien Museum MUSA statt.

Bei der Frage, was eine Stadt lebenswert macht, spielt die Konzeption des Stadtparterres eine zentrale Rolle. Das Stadtparterre ist das städtische Erdgeschoss, die ebenerdige Zone der Stadt: ein Gewebe aus bebauten und unbebauten Räumen, in dem wir uns alltäglich bewegen und begegnen.

Während sich die Stadtforschung bisher entweder auf die Erdgeschosszone oder den öffentlichen Raum fokussiert, betrachtet dieses Buch das systemische Zusammenspiel von Erdgeschoss, Innenhof, Straße und deren Übergangsräumen. Durch eine umfassende Analyse gründerzeitlicher Strukturen mithilfe des Urban Parterre Modelling werden deren versteckte Potenziale und Herausforderungen untersucht und in Hinblick auf eine künftige nachhaltige, resiliente und zirkuläre Nutzung von Bestandsarchitekturen diskutiert.

Ausgehend vom Wiener Gründerzeitparterre wirft die Autorin einen kritischen, vergleichenden Blick auf die städtebauliche Entwicklung verschiedener Stadtparterre-Systeme europäischer Metropolen. 

© links oben: Forschungsbereich Städtebau / rechts oben: Angelika Psenner / unten: Forschungsbereich Städtebau

Entwerfen Präsentation Franz Josefs Bahn

Im Rahmen des Viertel Festivals 2023 im Waldviertel, hat die landuni in Drosendorf ein Etagenfest organisiert,
für welches wir Beiträge aus den Arbeiten des Moduls Territoriale Transformation und der beiden Entwerfen zur Franz Josefs Bahn beisteuern durften.


© Team Städtebau

Nachschau exhibition urban flows

urban flows – 24h exhibition

Vom 28. bis 29. Juli fand im Aufbaulabor die Ausstellung der studentischen Entwürfe statt.

Hier ein paar Einblick aus dem Aufbaulabor!

Wir bedanken uns bei allen Studierenden, Betreuenden und bei allen, die innerhalb der 24h die Ausstellung besucht haben.


© Team Städtebau

exhibition urban flows


© Orthofoto MA41 – Stadtvermessung

Angesichts der globalen Veränderungen durch Klimawandel und der Überschreitung der planetaren Grenzen durch menschlichen Ressourcen- und Platzverbrauch, sollten wir über neue Stadt- und Freiräume nachdenken, die – in Anlehnung an die Metapher des Organismus – viel stärker natürliche Prozesse, Eigendynamiken und Flüsse „Flows“ zulassen, sei es bezogen auf den Menschen, Tiere, Vegetation, Verkehr, Güter, Wind, Wasser oder Gedanken. Wo sind diese Flüsse vorhanden? Wie können sie charakterisiert und ganzheitlich weiterentwickelt werden?  

Am Rande Wiens, der äußeren als auch inneren Peripherie, wird anhand verschiedener Quadranten, dieser Prozess der Flüsse analysiert und in einen Entwurf umgesetzt. 

Die Aneignung der Grundlagen des Entwerfens in Städtebau + Landschaftsarchitektur folgt den Prämissen des Weiterentwickelns vorhandener urbaner und freiraumplanerischer Potenziale und des Schaffens neuer Qualitäten unter zukunftsfähigen Rahmenbedingungen wie Nutzungsmischung, Ressourcenschonung, Klimasensibilität, Zukunftsfähigkeit, kollaborativer Aushandlung und sozialer Gerechtigkeit.  


Urbane Praxis beim Club Hybrid

Studierende der TU Wien, Fakultät für Architektur und Raumplanung, arbeiten im Sommersemester 2023 in der Grazer Nebelzone. Sie wollen die Wertigkeit der Stadt und ihrer Facetten überdenken und die Potenziale von Gebieten, die sehr heterogene kulturelle Codes vorweisen, aktivieren. Hier liegen unbekannte Koexistenzten ohne Interaktion vor. Könnten sich diese nicht verknüpfen? Was kann die Außenstadt, was die Innenstadt nicht kann? Wie sieht das Zusammenleben von Tieren und Menschen aus, wenn Mobilität und Energieverbrauch nachhaltiger werden müssen? Und wie können in einer von digitaler Disruption, Migration und demografischem Wandel geprägten Welt urbane Gebiete entstehen, die gerecht und resilient sind und eine vielstimmige Stadtgeschichte erzählen?

Die Studierenden schlüpfen in unterschiedliche Rollen, von der Bezirksvorsteherin, über den CEO der Stadtwerke bis zu den Stadt-Tieren. Sie entwickeln Szenarien aus der jeweiligen Perspektive und setzten diese performativ mit entsprechenden Requisiten und Raumfragmenten um.

Die öffentliche Schlusspräsentation findet am 16. Juni 2023 um 18:00 Uhr im Club Hybrid statt.
Club Hybrid, Herrgottwiesgasse 161, 8055 Graz (Linie 5, Haltestelle Lauzilgasse)

Wir freuen uns auf euer Kommen. ☀️


Das war das 1. Multilokale Symposium!

Von 10. bis 12. Mai 2023 veranstaltete die Technische Universität Wien an der landuni im Schloss Drosendorf das erste Multilokale Symposium. Drei Tage lang beschäftigten sich Wissenschaftler*innen, Studierende, regionale Akteur*innen und weitere interessierte Personen mit multilokalen Lebensweisen insbesondere in ländlichen Räumen.

Mehr Infos zum ersten Multilokalen Symposium sowie zum Projekt finden sich auf der Projektseite!

Abschließend noch ein paar Eindrücke aus Drosendorf!


© Christoph Kleinsasser

Summerschool Archdiploma 2023

Aufbauend auf dem Entwerfen „Archdiploma – Curating the City“ findet im Sommer die Summerschool Archdiploma statt, und für diese gibt es noch freie Plätze!

Dabei geht es um die konkrete Umsetzung der Archdiploma 23 – der biennal stattfindenden Diplomausstellung der Fakultät für Architektur und Raumplanung. Seit 2001 werden dabei Arbeiten einer interessierten Öffentlichkeit präsentiert, die einen umfassenden Blick auf die gebaute Umwelt etablieren – von Baugeschichte bis Hochbau, Gebäudelehre bis Städtebau, Landschaftsplanung bis Soziologie, Kunst bis Verkehrsplanung.

Die Lehrveranstaltung setzt sich zusammen aus dem Entwerfen Archdiploma Summerschool (5 ECTS) sowie dem Transferable Skill Fach Ausstellungsdesign (3 ECTS).

Die Summerschool besteht aus 3 Phasen: 1. Entwicklung (18.09. – 05.10.) / 2. Ausstellung (06.10. – 19.10.) / 3. Abbau (20.10. – 25.10.).
Die Anmeldung erfolgt mit Portfolio, Motivationsschreiben sowie CV per Mail an almar.ruiter@tuwien.ac.at und manuel.singer@tuwien.ac.at. Die Deadline zur Anmeldung ist der 31.05.2023.

Mehr Infos zur Lehrveranstaltung finden sich auf TISS und um up-to-date zur Archidploma23 zu sein, folgt dem Instagram Account @archdiploma23!

Der Forschungsbereich STB freut sich über zahlreiche Anmeldungen!
Beste Grüße
Team STB + Team Archdiploma23


Wien Informell: Wilde Siedlungen in europäischer Perspektive

Das Symposium „Wien Informell: Wilde Siedlungen in europäischer Perspektive“ ist Teil des Forschungsprojektes „Wien Informell – Informelle Stadtproduktion 1945-1992“ und findet im Veranstaltungsraum TUtheSky der TU Wien am 10. Mai 2023 von 17:00 bis 20:00 statt.

Es werden Ergebnisse des Forschungsprojekts „Wien Informell“ vorgestellt. Ein Gastvortrag des Stadtforschers Noel Manzano Gómez („The Reverse of Urban Planning“) beleuchtet zusätzlich die Bedeutung von „Bottom-Up-Urbanisierung“ in Europa als „Kehrseite“ der offiziellen Stadtplanung im 20. Jahrhundert.

Die Schautafeln mit Fundstücken aus dem Archiv können unter anderem beim
informellen Ausklang mit Buffet und Getränken genauer betrachtet werden.
Die Veranstaltung findet in deutscher und englischer Sprache statt.
Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen!!

Konzept und Durchführung: Friedrich Hauer und Andre Krammer (FoB Städtebau)
Für weitere Informationen auf der Symposiumswebseite.

Wien Donaustadt 1968 (WStLA)

Finissage der Ausstellung Zwischenstand der Zwischenstadt

4. Mai 2023 19:00
Planungswerkstatt, 1010 Wien, Friedrich-Schmidt-Platz 9

Die Finissage der Ausstellung Zwischenstand der Zwischenstadt beschäftigt sich mit dem Wiener Rand und diskutiert unterschiedliche Themen zu den zukünftigen Perspektiven dieser Orte. Wie sieht der zukünftige Umgang mit dem Wiener Rand in einem Spannungsfeld von Stadterweiterung und Bodenschutz, dem Grüngürtel und Naturschutz, Grenzen und Kooperationen aus?

Nach Begrüßungsworten folgt ein Input zu informellen Siedlungen Wiens, den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion.

Die Ausstellung Zwischenstand der Zwischenstadt kann noch bis 29. April, sowie von 03. bis 04. Mai, jeweils von 15 bis 19 Uhr besucht werden.

Begrüßung durch Ute Schneider

Vortrag Andre Krammer und Friedrich Hauer: Der instabile Rand – Laissez-Faire und Ordnungsversuch in Wien seit 1945

Podiumsdiskussion mit
Christoph Hrncir (MA21B, Stadt Wien)
Peter Hinterkörner (3420 aspern development AG)
Karoline Mayer (AzW)
Sibylla Zech (Forschungsbereich Regionalplanung, TU Wien)
Andre Krammer
Friedrich Hauer
Moderation: Maik Novotny

anschließend gemeinsamer Ausklang

Wir freuen uns über ein zahlreiches Erscheinen!


(c) Dominic Lichtenberger

Guest Lecture by Carlos Leite

The Research Unit Urban Design as well as the Research Center New Social Housing are happy to announce the guest lecture „Designing Social Urbanism“ by Carlos Leite.

Carlos Leite, PhD, is an Architect and Urbanist, Professor at Mackenzie University in São Paulo, international lecturer and author of the “ Social Urbanism Guide„.

The lecture „Connecting the dots – people and inclusionary territories“ will present the recent work „Social Urbanism Guide“: a menu of themes, challenges and proposals usually dispersed in the different public policies and sectorial actions that must be integrated and territorialized through innovative processes of urban design in rapidly tranforming cities in Latin America, the transition peripheries.

The lecture will take place on Tuesday, 02.05.2023 18:00, at the Seminarraum Argentinierstraße.

We look forward to a large attendance!
Team STB and New Social Housing!


EUROPAN17 – LIVING CITIES

(c) Kay von Aspern

Eure Ideen sind gefragt! Nehmt jetzt an Europas größtem Ideenwettbewerb für Planer:innen unter 40 Jahren teil und setzt eure Ideen in die Tat um. In der 17. Wettbewerbsrunde von EUROPAN liegt der Fokus auf dem Thema „Living Cities-Care“ mit besonderem Augenmerk auf dem Aspekt der Fürsorge: Ziel ist es, eine gute Grundlage für alle Lebensformen auf unserem Planeten zu schaffen und die Regenerationsfähigkeit von Lebensräumen zu stärken.

Die jüngsten Ereignisse wie die Klimakrise, Pandemien und kriegerische Konflikte haben uns unsere Verletzlichkeit eindrucksvoll vor Augen geführt. EUROPAN17 stellt somit eine essentielle Frage: Wie können wir als Planer:innen und Entscheidungsträger:innen zukunftsfähige, inklusive und gerechte urbane Prozesse und Projekte initiieren und dabei die Bewohnbarkeit unseres Planeten sicherstellen? Macht jetzt mit und bringt eure Ideen ein!

Wählt euren Favoriten aus insgesamt 52 Städten in 11 europäischen Ländern und tragt dazu bei, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Wir freuen uns, in dieser Europan-Runde eine Partnerschaft mit Slowenien einzugehen. Gemeinsam haben wir ein aufregendes Potpourri aus vier Standorten zusammengestellt: Wien, Graz und Lochau in Österreich sowie Celje in Slowenien.

Der Europan Wettbewerb richtet sich ausschließlich an die junge Generation ambitionierter Planer:innen. Wir bringen junge Talente mit engagierten Standortpartnern zusammen und unterstützen sie auf dem Weg zur Verwirklichung ihrer Visionen. Dieses einzigartige Format durchbricht aktiv hierarchische Wettbewerbsstrukturen. Seid dabei und bringt eure Perspektive ein!

Einreichschluss ist am 30. Juli 2023.
Preisgeld pro Standort:
1. Preis € 12.000,-
2.Preis € 6.000,-


Ausstellungseröffnung

Heute, am 20. April um 19:00 ist es soweit, die Ausstellung Zwischenstand der Zwischenstadt wird eröffnet! Kommt vorbei und schaut euch Projekte über Wien, München und Luxemburg an. Für Getränke wie Kleinigkeiten zum Essen ist ebenfalls gesorgt.

Bis später in der Planungswerkstatt!



Ausstellung Zwischenstand der Zwischenstadt

Ausstellung studentischer Arbeiten aus Architektur und Städtebau

20. April bis 4. Mai 2023
Planungswerkstatt, 1010 Wien, Friedrich-Schmidt-Platz 9

Die Ausstellung Zwischenstand der Zwischenstadt setzt sich 25 Jahre nach dem Erscheinen des Buches von Thomas Sieverts erneut mit den komplexen Fragestellungen der Zwischenstadt auseinander. Bewusst richten wir den Blick weg von den großstädtischen urbanen Zentren hin zu Orten an der Peripherie, wo Autohäuser, Schottergruben, Logistikhallen, Baumärkte, Autobahnknoten und Einfamilienhaussiedlungen direkt an landwirtschaftliche Flächen angrenzen, wo Rehe an Schallschutzwänden, Deponien neue Bergrücken formen und wir nicht genau wissen, wo Stadt anfängt und wo Landschaft aufhört.

Diesen Zwischenräumen haben sich in einer universitätsübergreifenden Forschungs- und Reflexionsgruppe, bestehend aus Lehrstühlen der Bauhaus-Universität Weimar, der Universität Luxemburg, dem Karlsruher Institut für Technologie, der TU Wien und der TU München, über zwei Semester lang aus verschiedenen Positionen und Blickwinkeln genähert. Den erarbeiteten Zwischenstand in Form von Essays, Gastbeiträgen und Studierendenarbeiten stellen die verschiedenen Lehrstühle hier zur Diskussion.

Öffnungszeiten
21. bis 22. April 2023, 15 bis 19 Uhr
24. bis 29. April 2023, 15 bis 19 Uhr
3. bis 4. Mai 2023, 15 bis 19 Uhr

Veranstaltungen
20. April 2023, 19 Uhr Vernissage: Zwischenstand der Zwischenstadt
26. April 2023, 13 Uhr Ränder und Ströme: Aktuelle Entwurfsarbeiten am Forschungsbereich Städtebau
4. Mai 2023, 19 Uhr Finissage: Perspektiven für den Wiener Rand

Beteiligte Lehrstühle
TU München – Urban Design, Prof. Dr. Benedikt Boucsein
Bauhaus-Universität Weimar – Professur für Entwerfen und StadtArchitektur, Prof. Andreas Garkisch Universität Luxemburg – Masterprogramm Architektur, Prof. Dr. Florian Hertweck
Karlsruher Institut für Technologie – Professur Stadt und Wohnen, Prof. Christian Inderbitzin
TU München – Sustainable Urbanism, Prof. Mark Michaeli
TU Wien – Forschungsbereich Städtebau, Prof. Ute Schneider
TU München – Urban Development, Prof. Dr. Alain Thierstein

Herausgeberschaft
Sustainable Urbanism, Prof. Mark Michaeli, School of Engeneering and Design, Technische Universität München

Koordinations-Team Wien
Ute Schneider, Sebastian Sattlegger, Johannes Bretschneider, Victoria Fricker, Emil Kranewitter

Kooperation
Stadt Wien | Stadtteilplanung und Flächenwidmung, MIA | Metropolitan Innovation Action.com

Sponsoren
WGA ZT GmbH, Stift Schotten | Profect – Immobilienverwaltung GmbH


Multilokales Symposium

1. Multilokales Symposium – Programm & Anmeldung
10.-12.05.2023 / landuni Drosendorf

Das erste Symposium zur Multilokalität in ländlichen Räumen steht ganz im Zeichen des Wechselspiels aus temporären An- und Abwesenheiten und den damit verbundenen Chancen und Herausforderungen (bspw. hinsichtlich Mobilität, Wohnen oder Arbeiten).

Inspirierende Inputs durch Expert*innen, wie Johanna Lilius (Aalto University), Arthur Kanonier (TU Wien) oder Nina Koth (Rurasmus), wechseln sich ab mit Workshops von Felicitas Nadwornicek (neuland21 e. V.), Jakob Eder und Marlies Stohl (FFG) sowie Lukas Dierer (Raumplaner) und Christina Jaritsch (Salzkammergut 2024). Zudem werden die Ergebnisse der TU-Projekte „Räumliche Handlungsmöglichkeiten im Kontext Multilokalität und ländlicher Raum“ und „Aussilahna & Hoamkema“ präsentiert und diskutiert.

Das Organisationsteam freut sich über zahlreiche Anmeldungen aus Wissenschaft, Planungspraxis und Politik sowie alle weiteren Interessierten – Anmeldungen zum Symposium sind ab sofort möglich!


(c) Franz Krestan

Beitrag über das WIENER DAZWISCHEN

Die AKTUELLE dérive-AUSGABE bringt einen Beitrag über das »WIENER DAZWISCHEN« von Johannes Bretschneider, Sebastian Sattlegger und Ute Schneider, der sich mit dem Wiener Stadtrand beschäftigt und auch Handlungsfelder benennt. Dies ist von hoher Bedeutung, denn Wien ist stark monozentrisch geprägt und die Auseinandersetzung mit dem Rand ist in der Stadtentwicklungsdebatte unterrepräsentiert, speziell dann, wenn es um ein Gesamtkonzept im Kontext von Natur- und Stadtlandschaft, Infrastruktur und Stadtquartieren, Landwirtschaft, Gewerbe und Wohnbau geht.

Zum Heft: https://derive.at/zeitschrift/90/



Ausstellungseröffnung

Heute, am 7. März um 17:00 ist es soweit, die Ausstellung ‚LIVING 2060‘ wird eröffnet.

Bis später im Prechtlsaal!


LIVING 2060 Ausstellung

Wir laden herzlich zur Ausstellung LIVING 2060 mit zwei spannenden Vorträgen Living in Java: From Past to Future und The Revival of the Minimum: What Future for the Tiny House am 7.3.2023 im Prechtlsaal ein.


Ausstellungseröffnung

Heute, am 1. März um 16:00 ist es soweit, die Ausstellung ‚productive city‘ wird eröffnet! Kommt vorbei und schaut euch Projekte von urbanism, landscape und europan an. Für Getränke an der Bar ist ebenfalls gesorgt.

Bis später in der TVFA Halle!


48 Hours Exhibition – Productive City

Wir freuen uns, euch zur Ausstellung Städtebau + Landscape + Europan einzuladen. Die Eröffnung findet am 01.03. um 16:00 Uhr in der TVFA Halle, Erzherzog-Johann-Platz 1, statt und kann bis 03.03. 18:00 Uhr besucht werden.

Dabei werden zum Thema „productive city“ 48 Stunden lang Ergebnisse der Grundlagen des Entwerfens Städtebau + Landschaftsarchitektur des Sommersemesters 2022, des Entwerfens GOING DUTCH 101 sowie des Europan 15 2019/20 ausgestellt.

Die Eröffnung ist zugleich der Abschluss des letzten Semesters und der Auftakt für das Kommende!

Wir freuen uns euer Kommen!


Neue Adresse

Der Forschungsbereich Städtebau ist umgezogen!

Seit 13.02.2023 findet ihr uns nicht mehr im Hauptgebäude sondern in der
Argentinierstraße 8, 3. Stock 1040 Wien.

Die Öffnungszeiten sowie Sprechstunden aller Kolleg*innen finden sich hier, Infos zur Zugänglichkeit der Bibliothek finden sich hier.


Studentische*r Mitarbeiter*in gesucht!

Der Forschungsbereich Städtebau und Entwerfen sucht ab Anfang März 2022 eine*n neue*n Kolleg*in als Studienassistenz! Diese Stelle ist 31.01.2024 befristet und die Schwerpunkte der Arbeit werden die gestalterischen, organisatorischen und administrativen Tätigkeiten im Rahmen der Archdiploma 2023 sein.

Hier können bis zur Bewerbungsfrist am 23.2. detaillierte Informationen zur Stelle und zur Bewerbung eingesehen werden.

Wir freuen uns auf eine Vielzahl an Bewerbungen!

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2023

Wir freuen uns, das Lehrangebot des Forschungsbereichs für das kommende Sommersemester präsentieren zu können! Informationen zu den Anmeldungen befinden sich auf den jeweiligen Plakaten und den TISS-Kursen.

Die Aufzeichnung der Vorstellung findet sich auf der Fakultätswebsite.

Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen!



Entwerfen Ausstellung Decoding Food Systems

Wir freuen uns, euch zur Ausstellung des Entwerfens Decoding Food Systems am Freitag, den 03.02 ab 18:30 einzuladen. Die Ausstellung findet in der IG Architektur, Gumpendorfer Str. 63B, statt. Der Forschungsbereich freut sich auf zahlreiches Erscheinen!



DESIGNING FROM THE EXISTING a lecture by Izabela Slodka

The Research Unit for Urban Design is delighted to invite you to Izabela Slodka lecture on Designing from the existing.

Izabela Slodka, based in Rotterdam, works on projects of various scales from architecture to strategic urban designs, in which she focuses on existing qualities and characteristics of each location.

The lecture will be held in English in Hörsaal 15 on the 31st of January 2023, at 11am.

The Research Unit for Urban Design is looking forward to your attendance!


Wir wünschen allen frohe und erholsame Feiertage und einen guten Start in das neue Jahr 2023!
.
.
We wish everyone happy and relaxing holidays and a good start into the new year 2023!


Pfann-Ohmann Preis Gewinnerinnen

Wir gratulieren herzlich Nele Herrmann und Iulia Lazarev zum diesjährigen Pfann-Ohmann Preis!

Das Projekt ist im Zuge der Lehrveranstaltung Grundlagen des Entwerfens „Städtebau“ und „Landschaftsarchitektur“ im Wintersemester 2021/2022 mit der Betreuung von Alexander Daxböck und Karin Graf entstanden. Ein Projekt, das nicht nur inhaltlich, sondern auch grafisch überzeugt hat.

Congratulations to Nele Herrmann and Iulia Lazarev for winning this years Pfann-Ohmann Preis!

The project was supervised by Alexander Daxböck and Karin Graf within the studio „urban design“ an „landscape“ 2021/2022. The project convinced not only by its content, but also by its graphical representation.


NOVEMBER TALKS 2022 | Bohdan Cherkes und Oleksandra Naryzhna

Der Forschungsbereich Städtebau und Entwerfen lädt zusammen mit der Sto Stiftung zu den diesjährigen NOVEMBER TALKS 2022 an der TU Wien ein.

Am Montag, den 14.11 um 19:00 findet der vierte und letzte Talk von Bohdan Cherkes – Lviv Polytechnic National University und Oleksandra Naryzhna – Urban Reform | Kharkiv/Rotterdam mit dem Thema URBAN SPACE AND SHELTER statt. Um 18:45 ist Einlass im Hörsaal 7 Schütte-Lihotzky / Karlsplatz 13 / Hof 2 / Stiege 7.

Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen! Nach dem Vortrag gibt es im Anschluss ein gemeinsames Aperó.

Für weitere Informationen


NOVEMBER TALKS 2022 | Simon Frommenwiler

++ Reminder | NEUER RAUM – HÖRSAAL 13 ++

Heute Abend um 19:00 findet der dritte NOVEMBER TALK von Simon Frommenwiler – HHF Architekten | Basel über das Thema ARCHITECTURAL TOPOGRAPHIES im Hörsaal 13 Ernst Melan statt.

Der Forschungsbereich freut sich auf euer Kommen!


Beiträge:123