MENÜ

Buchpräsentation „Stadtparterre“ von Angelika Psenner

Am 24. Oktober um 18:30 findet die Präsentation des Buches „Stadtparterre. Erdgeschoss, Straße, Hof und deren Übergänge“ und ein Vortrag von Angelika Psenner im musa (Felderstraße 6–8) statt. Der Forschungsbereich Städtebau und Entwerfen lädt herlichst alle ein!

Bei der Frage, was eine Stadt lebenswert macht, spielt die Konzeption des Stadtparterres eine zentrale Rolle. Das Stadtparterre ist das städtische Erdgeschoss, die ebenerdige Zone der Stadt: ein Gewebe aus bebauten und unbebauten Räumen, in dem wir uns alltäglich bewegen und begegnen. Während die Stadtforschung bisher entweder auf die Erdgeschosszone oder auf den öffentlichen Raum fokussiert, betrachtet dieses Buch das systemische Zusammenspiel aller betreffenden Zonen und ihrer Übergänge.

Durch eine umfassende Analyse gründerzeitlicher Strukturen mithilfe des „Urban Parterre Modelling“ werden deren versteckte Potenziale und Herausforderungen untersucht und in Hinblick auf eine künftige nachhaltige, resiliente und zirkuläre Nutzung von Bestandsarchitekturen diskutiert. Ausgehend vom Wiener Gründerzeitparterre wirft die Autorin einen kritischen, vergleichenden Blick auf die städtebauliche Entwicklung verschiedener Stadtparterre-Systeme europäischer Metropolen.

Moderation
Peter Stuiber, Wien Museum

Programm
18:30
Vortrag von Angelika Psenner „Über die Genese einer Studie zum Parterre der Stadt“

19:00
Podiumsgespräch
Martina Nußbaumer, Wien Museum, Kuratorin u. a. von „Wo Dinge wohnen. Das Phänomen Selfstorage“ Klaus Kodydek, Stabstelle für Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit im Bauwesen Veronika Glatzner, Regisseurin, Schauspielerin, u. a. „Lagerkollaps!“ Stationentheater im EG-Leerstand Clemens Horak, Stadt Wien, MA 18, Stadtentwicklung & Stadtplanung; Leitung

In Kooperation mit Forschungsbereich Städtebau TU Wien, Jovis Verlag, Stadt Wien Kultur, Wirtschaftskammer Wien und Österreichischer Wissenschaftsfonds

Treffpunkt
musa
Felderstraße 6–8
1010 Wien

Weitere Informationen


© Forschungsbereich Städtebau